Du hast die Pille abgesetzt? Herzlichen Glückwunsch. Ich bin mir sicher, dass es dir dein Körper danken wird. Wie? Das Gefühl hast du im Moment nicht? Du hast die Pille abgesetzt und deine Periode kommt nicht? Oder du hast nun Pickel und fühlst dich wieder wie ein Teenager? Vielleicht hast du auch die Pille abgesetzt und nun Haarausfall? Dann leidest du vermutlich unter dem Post-Pill-Syndrom.
Was ist das Post-Pill-Syndrom?
Der Begriff Post-Pill-Syndrom ist eigentlich nur ein Sammelbegriff für all die Symptome, die nach dem Absetzen der Pille auftreten können. Es gibt also nicht das eine Post-Pill-Syndrom, vielmehr äußert es sich bei jeder Frau anders. Bei einigen Frauen treten Probleme wie die Post-Pill-Amenorrhoe, also das Ausbleiben der Regelblutung nach dem Absetzen der Pille, auch gar nicht auf. Andere wiederum haben noch über mehrere Monate mit Beschwerden wie Haarausfall, Akne oder Stimmungsschwankungen zu kämpfen.
Post-Pill-Syndrom - die Symptome
Nach dem Absetzen der Pille können ganz unterschiedliche Beschwerden auftreten. Dazu gehören unter anderem:
Post-Pill-Syndrom – Östrogendominanz
Nach Absetzen der Pille kommt es oft zu einer Östrogendominanz.
Bei einer Östrogendominanz dominiert wie der Name es erahnen lässt das Östrogen. Und das nicht nur in der 1. Zyklushälfte – wie es normal wäre– sondern im gesamten Zyklus. Normalerweise wird das Östrogen etwa ab der Halbzeit vom Geschlechtshormon Progesteron abgelöst. Progesteron ist ein weiteres wichtiges weibliches Geschlechtshormon. Genauer kannst du dies in dem Artikel "Die wichtigsten Hormone der Frau" nachlesen.
Im Grunde sind Östrogen und Progesteron zwei Partner, die Hand in Hand im weiblichen Zyklus arbeiten. Mal gibt der eine den Ton an und mal hat der andere das sagen. Ähnlich wie im echten Leben ist das die Grundlage für eine gesunde Beziehung
Doch bei einer Östrogendominanz ist dieses Gleichgewicht gestört. Alles geht nun nach dem Willen des Östrogens, das Progesteron ist in der Unterzahl und kann nicht regulierend eingreifen.
Bei der Östrogendominanz muss zwischen relativer und absoluter Östrogendominanz unterschieden werden. Bei der absoluten Östrogendominanz ist wirklich zu viel Östrogen vorhanden. Diese Form der Östrogendominanz tritt nach dem Absetzen der Pille eher selten auf. Viel häufiger kommt es zu sogenannten relativen Östrogendominanz.
Hier ist gar nicht zu viel Östrogen vorhanden. Nach Absetzen der Pille ist das Östrogen sogar oft eher niedrig. Aber es ist im Verhältnis noch viel weniger Progesteron vorhanden. Auch hier spricht man von einer Östrogendominanz.
Post-Pill-Syndrom – Ursachen
Natürlich sind die Beschwerden beim Post-Pill-Syndrom eine Folge des Absetzens der Pille. Oder etwa nicht? Ich würde sie tatsächlich eher als Spätfolgen der Pilleneinnahme bezeichnen. Denn das Absetzen der Pille ist eigentlich nicht das Problem, sondern der Eingriff in das Hormonsystem, der vorher stattgefunden hat.
Pille abgesetzt – Hormone im Dornröschenschlaf
Die meisten dieser Beschwerden treten auf, weil die Kommunikation zwischen den verschiedenen Hormondrüsen im Körper gestört ist. Dein Hormonsystem ist komplex und alle Vorgänge sind fein aufeinander abgestimmt. Während der Pilleneinnahme kommt diese Kommunikation nahezu zum Erliegen. Ist ja auch klar, denn die Hormone kommen ja nun von außen. Dein Körper braucht also gar nicht mehr so viel tun. Man könnte sagen, dass deine hormonproduzierenden Drüsen im Dornröschenschlaf sind.
Wenn du die Pille absetzt und die Hormonzufuhr von außen wegfällt, wachen deine Drüsen oft nicht so schnell auf. Genau genommen ist hier die Kommunikation zwischen den Eierstöcken, den Nebennieren, der Schilddrüse sowie den Steuerungsorganen Hypophyse und Hypothalamus im Gehirn gestört.
Dadurch kommt es vorübergehend zu einem Hormonchaos. Wie genau das aussieht, ist individuell. Bei der einen Frau werden vielleicht viel zu viele Hormone produziert. Oft ist hier das Testosteron betroffen, insbesondere wenn du vorher eine sogenannte antiandrogene Pille eingenommen hast. Antiandrogen bedeutet, dass diese Pille die Bildung von "männlichen" Geschlechtshormonen unterdrückt hat. Nach dem Absetzen kann es dann zu einem deutlichen Anstieg kommen. Die Folge: Hautunreinheiten und Haarausfall.
Fehldiagnose PCOS nach Absetzen der Pille?
Wenn die Periode nach dem Absetzen der Pille nicht kommt, wird irgendwann die Gynäkologin aufgesucht. Dann folgt häufig die Schockdiagnose Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS). Genau genommen handelt es sich hierbei aber um ein Post-Pill-PCOS. Und diese Form des Polyzystischen Ovarialsyndroms ist streng genommen gar kein PCOS, sondern ein reversibler (!) und vorübergehender Zustand nach dem Absetzen der Pille.
Ursache ist hier auch die mangelnde Kommunikation zwischen Gehirn und Eierstöcken. Man spricht hier vom hypogonadotropen Hypogonadismus oder einfach gesagt von einer Unterfunktion der der Eierstöcke und der Hypophyse.
Post-Pill-Syndrom – Was kann ich tun?
Zunächst einmal solltest du tief durchatmen. Bei ganz vielen Frauen kommt es nach dem Absetzen der Pille vorübergehend zu Symptomen wie Haarausfall, Akne oder ausbleibender Regelblutung. In den meisten Fällen braucht es tatsächlich einfach nur Geduld. Manchmal kann aber auch Unterstützung nötig sein. Um die einen Überblick über deine derzeitige
Pille abgesetzt? Leber und Darm unterstützen
Eigentlich schon während der Pilleneinnahme benötigen Darm und Leber Unterstützung. Denn diese beiden Organe sind zum Großteil für den Abbau und die Ausscheidung der künstlichen Hormone verantwortlich. Wie genau du deinen Leber und deinen Darm unterstützen kannst, habe ich ausführlich in 2 eigenen Blogartikeln beschrieben:
>> Hormone im Chaos? Kümmer dich um deine Leber!
>> Mit einem gesunden Darm zur Hormonbalance – 3 effektive Tipps
Mikronährstoffe auffüllen nach dem Pille absetzen
Die Pille ist ein riesiger Nährstoffräuber. Sie klaut dir unter anderem Folsäure, Vitamin B2 und B6. Insbesondere B6 spielt eine wichtige Rolle für die Hormonregulation. Aber auch Magnesium, Jod und Zink können nach langer Pilleneinnahme im Mangel sein. Ein Mangel an Nährstoffen kann verschiedenste Symptome hervorrufen. Dazu gehören zum Beispiel Müdigkeit, Haarausfall, depressive Verstimmungen oder auch Hautprobleme. Wenn du die Pille abgesetzt hast, solltest du also deine Vitalstoffe im Blut checken lassen oder auf ein gutes Kombiergänzungsmittel zurückgreifen.
Den Dornröschenschlaf beenden
Um deine Hormone aus ihrem Dornröschenschlaf wachzuküssen, kannst du auch mit Heilpflanzen arbeiten. Zu den passenden Pflänzchen gehört beispielsweise der Beifuß. Er kann vor allem bei ausbleibender Menstruation den Eisprung anregen und helfen, deinen Zyklus zu normalisieren. Auch Rosmarin und Basilikum können unterstützend beim Post-Pill-Syndrom eingesetzt werden.
Check deinen Lifestyle
Die Kommunikation zwischen deinen hormonproduzierenden Organen ist nach dem Absetzen der Pille oft suboptimal. Achte deshalb darauf, dass du sie durch deinen Lifestyle nicht noch zusätzlich störst. Hauptstörfaktor ist hier Stress. Frage dich also: Was sind meine Stressoren? Wie kann ich diese eliminieren oder zumindest meinen Umgang damit ändern? Achte auf ausreichend Schlaf und Regenerationsphasen.
Aktuelle Lage checken mit einem Hormonspeicheltest
Wie du vielleicht schon gemerkt hast, kann nach dem Absetzen der Pille hormonell einiges durcheinander geraten. Östrogendominanz? Zu viel Testosteron? Woher weißt du nun, welche Hormonfaktoren für deine Symptome verantwortlich sind? Ein Hormonspeicheltest kann hier hilfreich sein. Du kannst ihn easy und bequem von zuhause aus machen und weißt dann genau, woran du arbeiten kannst. Im Artikel "Hormonspeicheltest für Frauen" habe ich dir das ganze Prozedere einmal genauer aufgedröselt.
Dem Post-Pill-Syndrom vorbeugen?
Viele Frauen fragen mich, ob sie dem Post-Pill-Syndrom auch vorbeugen können. Du kannst immer deinen Darm und deine Leber unterstützen, denn diese Organe wurden durch die Pilleneinnahme besonders belastet. Auch die Zufuhr von Mikronährstoffen macht in den meisten Fällen Sinn. Weitergehende Maßnahme würde ich vorher nicht ergreifen, sondern deinen Körper erstmal ein paar Zyklen beachten. Denn manchmal passiert nach dem Absetzen der Pille auch einfach gar nichts, weil dein Körper die Regulation wunderbar alleine hinbekommt.
Post-Pill-Syndrom – Wann treten die Beschwerden auf?
Interessanterweise zeigen sich die Beschwerden nach dem Absetzen der Pille nicht direkt. Pille abgesetzt und umgehend Pickel oder Haarausfall? Meistens ist das nicht so. Viele Frauen atmen erstmal erleichtert auf, dass der Kelch an ihnen vorübergegangen ist. Die Erleichterung währt aber oft nur kurz, denn die meisten Beschwerden beginnen erst rund 3 Monate nach dem Absetzen der Pille? Warum? Meist hat die Pillendosis der letzten Jahre ausgereicht, um den Körper noch für einige Monate damit zu versorgen.
Ein Symptom, das hingegen direkt nach dem Absetzen der Pille auftritt ist die Post-Pill-Amenorrhoe. Einer Untersuchung zum Zyklusverhalten nach Absetzen von oralen Kontrazeptiva zufolge leiden rund 6 % aller Frauen, die die Pille abgesetzt haben, zwischen 3 und 11 Monaten unter einer ausbleibenden Menstruation.
Zudem zeigten sich in dieser Untersuchung Auffälligkeiten in der Zykluslänge. Die Zyklen der "Post-Pill-Frauen" waren verlängert.
Check deinen Lifestyle
Die Kommunikation zwischen deinen hormonproduzierenden Organen ist nach dem Absetzen der Pille oft suboptimal. Achte deshalb darauf, dass du sie durch deinen Lifestyle nicht noch zusätzlich störst. Hauptstörfaktor ist hier Stress. Frage dich also: Was sind meine Stressoren? Wie kann ich diese eliminieren oder zumindest meinen Umgang damit ändern? Achte auf ausreichend Schlaf und Regenerationsphasen.
Dem Post-Pill-Syndrom vorbeugen?
Viele Frauen fragen mich, ob sie dem Post-Pill-Syndrom auch vorbeugen können. Du kannst immer deinen Darm und deine Leber unterstützen, denn diese Organe wurden durch die Pilleneinnahme besonders belastet. Auch die Zufuhr von Mikronährstoffen macht in den meisten Fällen Sinn. Weitergehende Maßnahme würde ich vorher nicht ergreifen, sondern deinen Körper erstmal ein paar Zyklen beachten. Denn manchmal passiert nach dem Absetzen der Pille auch einfach gar nichts, weil dein Körper die Regulation wunderbar alleine hinbekommt.
Du hast das Gefühl, dass seit dem Absetzen der Pille deine Hormone nicht mehr ins Gleichgewicht gekommen sind? Dann sicher dir jetzt unverbindlich einen Platz auf der Warteliste für mein Onlineprogramm Hormonrevolution.
Das Wichtigste auf einen Blick
Nach dem Absetzen der Pille kommt es bei vielen Frauen zum sogenannten Post-Pill-Syndrom. Typisch dafür sind Symptome wie Haarausfall, Pickel, ausbleibende Periode oder Stimmungstiefs. Ursache für diese Beschwerden ist meist eine gestörte Kommunikation zwischen den hormonproduzierenden Organen. Du kannst deinen Körper nach dem Absetzen unterstützen, in dem du Leber und Darm supportest und dich um deinen Mikronährstoffhaushalt kümmerst.
Über die Autorin dieses Artikels
Katrin Schumann
Katrin Schumann ist Expertin für ganzheitliche Frauengesundheit. Sie unterstützt Frauen dabei, ihren eigenen Weg zu mehr Weiblichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden zu gehen. Dabei zeigt sie Alternativen zur Pille als Patentlösung auf. Ihr Anliegen ist es, Frauen Wissen über ihren Körper zu vermitteln, damit sie freie und eigenständige Entscheidungen treffen können. Mehr über Katrin Schumann erfahren